Aktuelles
Rote Blutkörperchen und reduzierte Dachziegel
Hämoglobin, das Protein, welches für den Sauerstofftransport in unserem Körper verantwortlich ist, enthält Verbindungen von zweiwertigem Eisen, welche die rote Farbe des Blutes erzeugen. Dachziegel oder Ziegeldächer werden ebenfalls mit der Farbe „rot“ assoziiert....
3 Nutzungsmöglichkeiten für den Dachboden
Trotz des Wunsches nach einer möglichst großen Wohn- und Nutzfläche ist der Dachboden in vielen Häusern oft ein stiefmütterlich behandelter Raum. Viele Dachböden fristen somit nur ein trauriges Dasein. Sie verkommen im Staub, sind dunkel und ungenutzt. Manchmal fungieren Sie allenfalls als Grusel-Arena …
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Hochwertige Fassaden werden immer öfter als vorgehängte hinterlüftete Fassaden, auch bekannt als hinterlüftete Fassade oder vorgehängte Fassade, ausgebildet. Für diese Art der Fassadengestaltung gibt es eine ungeheuere Material- und Ausführungsvielfalt. Der Ursprung...
Vor allem in der kalten Jahreszeit wichtig: Das Dach sturm- und winterfest machen
Wohl kein anderer Teil eines Hauses ist den Gewalten der Natur so stark ausgesetzt, wie das Dach. Wind, Regen, Schnee und schwankende Temperaturen wirken enorm auf Dächer ein. Selbst am hochwertigsten Dach gehen solche Belastungen über die Jahre hinweg nicht spurlos...
5 häufige Dachschäden nach einem Sturm
Für viele Dächer sind die kommenden Monate witterungstechnisch eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Neben dem Frost und einer zum Teil hohen Schneelast besteht insbesondere in der Herbst- und Winterzeit nämlich ein gesteigertes Risiko für Stürme. Vor allem alte und...
Dachentwässerung – eine Handwerkskunst
Ein Dach schützt ein Gebäude und dessen Inhalt unter anderem vor äußeren Wettereinflüssen wie Regen. Dabei stellen sich viele die Frage: “Wie kommt das Niederschlagswasser vom Dach?” Bei einem klassischen Satteldach ist das relativ einfach: Das Wasser läuft zur...