Aktuelles
Von Frohburg nach Frohnau
Vor wenigen Tagen, auf der Rückreise von einem Ostseeurlaub machten wir im Waldhotel Frohnau Rast. Zu diesem beschaulichen Stadtteil im Norden Berlins verbinden mich Erinnerungen, die bis in die Zeit der Wiedervereinigung zurückreichen. 1989, die Mauer war gerade...
Offen für Offenes
Licht, Luft und Platz im Dachgeschoss So viel Behaglichkeit die Wohnung unter der Dachschräge auch vermittelt: Sie bietet bei gleicher Grundfläche wie eine darunterliegende Wohnung eben wegen dieser Schrägen weniger Wohnraum. Dennoch ist das Wohnen im Oberstübchen...
Sparrendach und Kehlbalkendach – die Dachkonstruktionen für steile Dächer
In Mitteleuropa sind gleichhüftige Satteldächer mit ihren Sonderformen, sowie aus diesen Dächern zusammengesetzte Dächer, die verbreitetste Dachform. Durch die Neigung seiner zwei gegeneinander gestellten Dachflächen läuft Regen sehr gut ab. Die in Deutschland...
Digitalisierung auch im Dachdeckerhandwerk?
In meinem letzten Beitrag habe ich erläutert, wie sich die Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks entwickelt und welchen Stellenwert diese heute haben. Ohne moderne Software lassen sich diese jedoch nur sehr schwer bis überhaupt nicht umsetzen. Daher widmet...
Das werden wohl heiße Nächte
Dachdeckerhandwerk Sachsen: Sommerlicher Wärmeschutz so wichtig wie die Wärmedämmung im Winter. Die empfohlene Raumtemperatur im Schlafzimmer liegt bei etwa 18 °C. Weit jenseits dieser „Schmerzgrenze“ für einen erholsamen Schlaf liegen die Temperaturen in vielen...
Warum die Heizung in einem Passivhaus fast nie an ist und Sie trotzdem nicht frieren
Ein warmes Haus (fast) ohne Heizung: Die Passivbauweise macht das möglich. Ein Passivhaus erwärmt die Räume - wie der Name schon vermuten lässt - ausschließlich durch passiv entstandene Wärme. Damit das funktioniert, ist eine spezielle Bauweise notwendig. Der Vorteil:...