Aktuelles
Ausbildung kann auch ganz oben gestartet werden
Dachdecker-Handwerk: Niemand sollte die Ausbildungs-Anforderungen unterschätzen „Ja, was gehört denn schon dazu, ein paar Ziegel nebeneinander aufs Dach zu legen“, ist schon fast eine Standard-Frage, wenn es um die dreijährige Dachdecker-Ausbildung geht. Die einzig...
Keine Panik nach dem Sturm: 6 Tipps, damit der Dachschaden nicht zur Katastrophe wird
Für einen Schaden am Dach gibt es zahlreiche Gründe. Von alterungsbedingten Verschleißzuständen über zerstörte Ziegel infolge unsachgemäßer Baumschnittarbeiten bis hin zu halb abgedeckten Dächern nach dem Überflug von Militärmaschinen ist vieles denkbar. Die mit...
Wann kann die Regeldachneigung unterschritten werden und welche zusätzlichen Maßnahmen werden dadurch erforderlich?
In meinem letzten Blogbeitrag schrieb ich über die Regeldachneigung und ihre Bedeutung im Ziegeldach. Aber auch bei anderen Deckmaterialien spielt die Regeldachneigung eine wichtige Rolle. So beträgt sie bei: Schieferdeckungen 25° Schieferdoppeldeckungen 22°...
„Signale“ vom Dach
Wenn sich sogar der Grundriss der Dachwohnung abzeichnet, sollte die Dämmung vom Dachdecker unter die Lupe genommen werden. Köhler Bedachungen: „Hinweise auf Mängel oft mit bloßem Auge erkennbar“ Eines vorweg: Den tatsächlichen Zustand eines Gebäudedaches...
Presseartikel: Teurer Dämm-Müll
Das Thema ist brandaktuell: Die neue Verordnung für Styropor lässt die Abfallpreise explodieren. Grund genug für eine Reporterin der Freien Presse mal bei Köhler Bedachungen nachzufragen. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum kompletten Artikel. Viel Spaß beim...
Die vier verbreitesten Dachtypen
Die verbreitetste Dachform in Deutschland ist sicherlich das Satteldach, das sich durch zwei rechteckige Dachflächen auszeichnet, die schräg gegeneinander gestellt am First aufeinandertreffen. Abwandlungen dieser Form sind das Mansarddach, das Walmdach und das...