Aktuelles
Warum sind Dächer schräg?
Der keilförmige Aufbau von Dächern ist die ideale Anordnung. Die Niederschläge werden geteilt und das Wasser wird sofort von der Spitze (First) zur Traufe abgeleitet. Die Dächer können mit verschiedensten Materialien eingedeckt werden. Die verschiedenen Elemente einer...
Tagsüber Sonnenkraft tanken, abends die Sonnenenergie nutzen
Dachdeckerhandwerk Sachsen: Solarstromspeicher machen die Nacht zum Tag „Solarstrom ist ja schön und gut. Aber den Strom der Sonne benötige ich nicht nur tagsüber“, ist ein immer wieder genannter Einwand gegen Solarstromanlagen. Dabei kann man schon seit langem die...
Es grünt so grün – Vorteile eines Gründaches
Wer ein Bauwerk errichtet, nimmt der Natur einen Teil Boden. Das erscheint im Einzelfall wenig, jedoch kamen in den Jahren 2004 bis 2006 in Deutschland 114 ha zusammen — jeden Tag(!)* In den Jahren von 1945 bis 2000 wurden bei uns mehr Bodenflächen versiegelt, als...
Immerhin ein Teilerfolg: Styropor kann nun wieder entsorgt werden
Pressemitteilungen: Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband Köln, 6. Dezember 2016. Die Umweltminister der Bundesländer konnten sich auf der Umweltministerkonferenz (UMK), die letzte Woche in Berlin tagte, nicht auf eine einstimmige Empfehlung zur Rückstufung von...
Ganz oben herrschen Extremwerte
Das Dach ist das am meisten beanspruchte Bauteil Alle reden von Wetterextremen, die künftig noch weiter zunehmen werden. Dabei ist das Dach eines Hauses schon immer „Wetterextremen“ ausgesetzt gewesen. Und dennoch muss es sich über Jahrzehnte zuverlässig auch noch als...
Bauforderungssicherungsgesetz
Gesetzestext Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (Bauforderungssicherungsgesetz - BauFordSiG) BauFordSiG Ausfertigungsdatum: 01.06.1909 Vollzitat: "Bauforderungssicherungsgesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 213-2,...